Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Quittenbrand

Quittenbrand

350 ml

Normaler Preis 18,90 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis 18,90 EUR
Grundpreis 54,00 €  pro  l
Angebot Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Mindestalter: 18 Jahre

Beschreibung:
Der Quittenbrand mit einem Alkoholgehalt von 43% besticht durch sein fruchtiges, leicht säuerliches Aroma, das die typischen Merkmale der Quitte passend zur Geltung bringt. Durch die schonende Destillation wurden die natürlichen Aromen und die Frische der Quitten erhalten.

Verwendung
Hervorragend ist der Obstbrand als Digestif nach einer Mahlzeitl geeignet, kann aber auch in Cocktails oder zum Verfeinern von Desserts verwendet werden.

Empfehlung
Der Bio Quittenbrand ist besonders pur ein wahrer Genuss. Am besten genießt man ihn bei Zimmertemperatur, um die komplexen Aromen in ihrer vollen Intensität zu erleben. In Cocktails harmoniert er besonders gut mit frischen Kräutern oder Zitrusfrüchten sowie an heißen Tagen auf Eis.

Deutsche-Landwirtschaft

Nährwerte bezogen auf 100g/100ml

Energie:
Fett:
-davon gesättigte Fettsäuren:
Kohlenhydrate:
- davon Zucker:
Eiweiß:
Salz:

Inhaltsstoffe

alc. 43 % vol.

Allergene

Hersteller:

Biokelterei Bergschäferei

Inverkehrbringer:

Landwirtschaftsbetrieb Bergschäferei Michael Hartmann
Garziner Straße 7
15345 Garzau-Garzin

Ökokontrollstelle:

DE-ÖKO-037 Vollständige Details anzeigen

Biokelterei Bergschäferei

Auf dem Schäferberg in der Märkischen Schweiz hat die Landwirtschaft eine lange Tradition. Schon im Jahr 1615 wurde "Die Bergschefferey" erstmals urkundlich erwähnt. Die Pflege und Bewirtschaftung der alten Obstbestände rund um den Schäferberg ist auch deshalb ein besonderes Anliegen des Landwirtschaftsbetriebs Bergschäferei und der Biokelterei Bergschäferei.

Dafür stehen wir

"Langfristig gesicherte Ackerflächen werden wir über Pflanzung von Wildfrüchten, Obstbäumen und sonstigen Gehölzen ökologisch aufwerten und landschaftlich umgestalten. Wir gehen davon aus, daß Mischnutzungen, sogenannte agro-forstwirtschaftliche Syteme, in Zeiten von Klimawandel und Energie-Knappheit an Bedeutung gewinnen werden."

Die Biokelterei Bergschäferei

Vielfalt durch Landwirtschaft

In den Obstanlagen der Bergschäferei wachsen nicht nur Äpfel, Birnen und Quitten. Im Schatten der Bäume weiden auch Rinder und Schafe und tausende Bienen suchen sich ihr Futter in und um die Bäume herum. Denn bei der Bergschäferei ist man sich sicher: eine nachhaltige Pflege der alten Obstanlagen gelingt nur über eine Mehrfach-Nutzung der Flächen.

  • Biokelterei Bergschäferei

    Eberswalder Chaussee 3
    15377 Waldsieversdorf

    Tel +49 33433 578966
    info@bergschaeferei.de
    www.bergschaeferei.de

  • Sortenvielfalt

    Eine Besonderheit der Biokelterei Bergschäferei sind die ungewöhnlich vielen verschiedenen Apfelsorten. Denn die Obstanlage "im Roten Luch" ist eine ehemalige Sortenversuchsanlage aus den Fünfziger Jahren. Über 130 verschiedene Apfelsorten konnten hier bereits bestimmt werden. Diese Sortenvielfalt schmeckt man! Aber auch die Jahrgänge schmeckt man den naturbelassenen Säften an.

  • Witterungsverlauf, Sortenzusammensetzung und Reifegrade wechseln über die Jahre und ergeben einen ganz spezifischen Geschmack für die einzelnen Pressungen und Jahre.