Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig erreichen. Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine E-Mail an hofladen@bioboden.de oder rufen Sie uns an unter +49 234 414702 00.
Versand & Lieferung:
Einklappbarer Inhalt
Wie kann ich den BioBoden Hofladen erreichen?
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter folgender Nummer:
+49 234 414702 00
Auch per E-mail sind wir für Sie da: hofladen@bioboden.de
Ist ein Versand in ein anderes Land möglich?
Leider nein, wir versenden nur innerhalb Deutschlands.
Was kostet der Versand?
Wir berechnen keine Versandkosten. Wir möchten uns mit dem BioBoden Hofladen bei Ihnen für Ihren Einsatz bedanken und kommen deshalb für die Versandkosten auf.
Wie funktioniert die Lieferung?
Wir kaufen ausgewählte Produkte unserer Partnerhöfe und sammeln diese in unserem Lager in Rothenklempenow. Am Versandtermin nach dem jeweiligen Bestellzeitraum verpacken wir Ihre Bestellungen und versenden Sie per DHL an Sie.
Kommt meine Bestellung in einem Paket an?
Bei größeren Bestellungen kann es sein, dass wir Ihre Lieferung in mehreren Paketen verschicken. Diese sollten zeitgleich bei Ihnen eintreffen, da wir sie jeweils am gleichen Tag versenden.
Gibt es einen Mindestbestellwert?
Ja, unser Mindestbestellwert beträgt 50 Euro.
In welcher Verpackung erfolgt die Lieferung?
Uns ist wichtig, dass Ihre Bestellung auf dem Weg ausreichend geschützt ist. Denn Lebensmittel sind ein wertvolles Gut. Wir versenden Ihre Bestellung in nachhaltigen Verpackungen aus recycelten Materialien. Wenn wir frisches Fleisch verschicken, verwenden wir kompostierbare Isolationsmaterialien.
Kann ich die Produkte auch direkt vom Hof abholen?
Nein, das geht leider aus logistischen Gründen nicht. Viele Höfe verkaufen Ihre Waren jedoch in einem eigenen Hofladen, auf Wochenmärkten oder in Bioläden und freuen sich über Ihren Einkauf. Informationen hierzu finden Sie auf den jeweiligen Websites der Höfe, die wir in den Hofportraits verlinken.
Kann ich meine Bestellung als Geschenk versenden?
Ja, geben Sie dafür bei Aufgabe Ihrer Bestellung als Rechnungsanschrift Ihre und als Lieferadresse die Adresse der/des Beschenkten ein, dann senden wir Ihre Bestellung an die angegebene Lieferadresse. Ihre Rechnung erhalten Sie per Mail, sodass in der Bestellung nur der Lieferschein ohne Beträge beiliegt. Leider bieten wir aus logistischen Gründen keine Geschenkkarten mit persönlicher Widmung an. Hieran arbeiten wir jedoch, sodass es in Zukunft eventuell diese Möglichkeit geben wird.
Bestellvorgang:
Einklappbarer Inhalt
Wie kann ich bezahlen?
Wir bieten Ihnen die Bezahlung per Kreditkarte, Paypal und Vorkasse an. Am Ende des Bestellvorganges können Sie die gewünschte Zahlungsart auswählen.
Wann bezahle ich?
Wenn Sie als Zahlungsart Kreditkarte oder Paypal auswählen, erfolgt die Bezahlung direkt im Anschluss an Ihre Bestellung. Wenn Sie als Zahlungsart Vorkasse auswählen, so erhalten Sie die Bankverbindungsdaten direkt im Anschluss an Ihre Bestellung in Ihrer Bestellbestätigungsmail.
Wie erhalte ich meine Rechnung?
Ihre Rechnung legen wir Ihrer Bestellung bei, oder schicken sie vorab per Mail.
Wer kann im BioBoden Hofladen bestellen?
Der BioBoden Hofladen dient zur Erfüllung von § 1 unserer Satzung. Dementsprechend können nur BioBoden Mitglieder im BioBoden Hofladen bestellen. Außerdem ermöglichen wir einigen Partnerorganisationen ebenfalls im Hofladen einzukaufen.
Wann kann ich bestellen?
Der BioBoden Hofladen öffnet zwei Mal im Jahr eine neue Bestellrunde, die jeweils etwa 4 Wochen dauert. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie jederzeit eine Bestellung im BioBoden Hofladen tätigen. Die Auslieferung Ihrer Bestellung erfolgt dann im Anschluss an den Bestellzeitraum zum angegebenen Versandtermin. Falls Sie eine Bestellrunde verpasst haben, können Sie die Produkte unserer Partnerhöfe in der nächsten Bestellrunde kennenlernen. Wir werden unseren BioBoden Hofladen in regelmäßigen Abständen öffnen und Sie darüber per E-Mail informieren
Wann kommt meine Bestellung an?
Wir versenden Ihre Bestellung zum angegebenen Versandtermin der jeweiligen Bestellrunde. Bitte beachten Sie, dass alle Bestellungen gebündelt an einem Versandtermin versendet werden. Dieser liegt in der dritten Woche nach Schließung der Bestellrunde. Wenn Sie zu Beginn der Bestellrunde ihre Bestellung aufgeben, dauert es also bis zu 7 Wochen, bis Ihr Paket bei Ihnen ankommt.
Ihre Bestellung versenden wir per DHL, sodass das Paket 1 – 3 Werktage nach unserem Versandtermin bei Ihnen ist.
Was passiert, wenn ein bestellter Artikel nicht mehr vorrätig ist?
Wir bemühen uns, alle bestellten Artikel vorrätig zu halten. Es kann jedoch passieren, dass eine bestellte Ware nicht lieferbar oder aufgrund hoher Nachfrage ausverkauft ist, da die Produkte in Manufakturen hergestellt werden und die Höfe daher keine unbegrenzten Mengen produzieren können. Sollten wir eine Bestellung nicht wie geplant liefern können, werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und nach einer Lösung suchen.
Kann ich auch ohne Internet bestellen?
Leider nein. Aus ökologischen und finanziellen Gründen und weil sich unser Sortiment laufend verändert haben wir auf den Druck eines Kataloges verzichtet. Wir hoffen, Sie haben Verständnis dafür! Wenn Sie keine Erfahrung oder keinen Zugang zum Internet haben, dann fragen Sie doch einen Freund oder eine Freundin, ihre Kinder oder Enkelkinder. Sie freuen sich sicher, Ihnen beim Einkauf in unserem BioBoden Hofladen helfen zu können.
Kann ich die Produkte auch im Abo bestellen?
Nein, das geht leider nicht, da wir kein Abonnement anbieten.
Warum gibt es keine frischen oder gekühlten Produkte?
Im ersten Schritt haben wir uns auf Waren fokussiert, die keine Kühlung brauchen und dadurch einfacher zu versenden sind. Eine Ausnahme ist der Käse, den wir nur im Winter verschicken. Der BioBoden Hofladen soll sich zudem stetig weiterentwickeln, sodass es gut sein kann, dass wir in Zukunft auch gekühlte Produkte anbieten werden. Frische Waren wie Obst und Gemüse sind jedoch bisher nicht vorgesehen, da wir die Qualität beim Versand nicht sicherstellen können.
Warum gibt es das Fleischpaket nicht mehr?
Da wir keinen Versanddienstleister finden konnten, der eine geschlossene Kühlkette gewährleisten kann, haben wir entschieden, unser Angebot des Fleischpakets dauerhaft einzustellen. Leider musste in der Vergangenheit aufgrund einer unterbrochenen Kühlkette immer wieder wertvolles Fleisch entsorgt werden. Eine solche Lebensmittelverschwendung ist für uns untragbar.
BioBoden Hofladen:
Einklappbarer Inhalt
An wen richtet sich der BioBoden Hofladen?
Unser Angebot richtet sich an unsere Mitglieder und einigen ausgewählte Partner. Deshalb ist für die Registrierung eine Mitgliednummer notwenidig, die wir im Nachgang prüfen.
Ich habe Probleme mit meiner Bestellung. Was kann ich tun?
Bitte melden Sie sich bei uns! Unsere Mitgliederbetreuung ist per E-Mail und telefonisch für Sie da:
E-mail: hofladen@bioboden.de
Tel.: +49 234 414702 00
Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich tun?
Bitte nutzen Sie die "Passwort vergessen" Funktion, um Ihr Passwort zurückzusetzen. Melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie weitere Hilfe benötigen. Unsere Mitgliederbetreuung ist per E-Mail und telefonisch für Sie da:
Email: info@bioboden.de
Tel.: +49 234 414702 00
Ich möchte meine Kundendaten ändern, was muss ich tun?
Wir legen großen Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten. Deshalb speichern wir Ihre persönlichen Daten nicht im Internet, sondern verwalten sie offline bei uns in der BioBoden Mitgliederbetreuung. Wenn sich Ihre Telefonnummer, die Mailanschrift oder Ihre Adresse geändert hat, dann melden Sie sich bitte per Mail oder Telefon bei uns. Wir werden Ihre Daten dann in unsere Kundenkartei einpflegen.
Email: info@bioboden.de
Tel.: +49 234 414702 00
Was ist der Zweck des Hofladens?
Viele Mitglieder wünschen sich eine engere Beziehung zu den Höfen und möchten die Produkte unserer Partnerhöfe kennenlernen. Diesem Wunsch sind wir mit dem BioBoden Hofladen nachgekommen. Vor allem jedoch erfüllen wir mit dem BioBoden Hofladen § 1 unserer Satzung: die Schaffung „realwirtschaftlicher Bezüge [...] zur Daseinsversorgung“ unserer Mitglieder.
Was haben die Höfe davon?
Unsere Partnerhöfe freuen sich darüber, dass die BioBoden Mitglieder Interesse an ihren Höfen und Produkten haben und sie durch den BioBoden Hofladen einen Beitrag zur Erfüllung von § 1 unserer Satzung leisten können. Für einige der Höfe stellt der BioBoden Hofladen auch einen zusätzlichen Absatzmarkt dar, auf dem sie ihre Produkte sinnvoll vermarkten können. Selbstverständlich zahlen wir den Landwirt*innen einen fairen und angemessenen Preis für ihre Produkte.
Was habe ich als Mitglied davon?
Bisher konnten Sie sich durch unsere Hofportraits ein Bild von den vielfältigen Partnerbetrieben machen – durch den BioBoden Hofladen können Sie die Höfe nun auch geschmacklich kennenlernen. Ob Entenpaté von der Höfegemeinschaft Pommern oder Knäckebrot von der Hofbäckerei Bornhorst – jedes Produkt trägt die Handschrift des Hofes, auf dem seine Zutaten gewachsen sind und wo es hergestellt wurde. Gleichzeitig können Sie durch den BioBoden Hofladen erfahren, wie wir § 1 unserer Satzung erfüllen und „realwirtschaftliche Bezüge ... zur Daseinsversorgung“ für unsere Mitglieder schaffen. Nicht zuletzt ermöglichen wir unseren Mitgliedern den Kauf der Produkte zu einem Preis, der sowohl für Sie als Mitglied als auch für die Höfe fair ist. Wir machen keinerlei Gewinn mit dem Verkauf der Produkte und kommen als Dankeschön für Ihre Mitgliedschaft für die Versandkosten auf.
Warum ist nur ein Teil der Höfe vertreten?
Für den Anfang wollen wir mit einem kleinen Sortiment starten. Nach und nach sollen dann mehr Produkte hinzukommen, damit sich unser BioBoden Hofladen stetig weiterentwickelt. Einige unserer Partnerhöfe produzieren jedoch keine verzehrfertigen Produkte, sodass nicht alle unsere Höfe in unserem BioBoden Hofladen vertreten sein werden.
Warum haben einige Produkte keine Zertifizierung eines Anbauverbandes?
Es kommt vor, dass verarbeitende Manufakturen nicht Teil des Betriebs sind. Dann erhalten deren Produkte die Zertifizierung der Manufaktur. Viele verzichten auf den Eintritt in einen Anbauverband, weil sie für den regionalen Markt produzieren. Die Kunden kennen die Hersteller und wissen auch ohne Label um die hohen Standards.