Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Bauerngouda alt von Haus Bollheim

Bauerngouda alt von Haus Bollheim

ca. 410 g

Normaler Preis 11,20 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis 11,20 EUR
Grundpreis 32,00 €  pro  kg
Angebot Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Fester, leicht bröckeliger Gauda mit typischen Eiweißkristallen. Kräftiges Aroma mit nussigen Noten. 

Mind. 12 Monate gereift

Trockenrinde mit Kunststoffüberzug, nicht zum Verzehr geeignet.

Mind. 45 % FiTr

Deutsche-Landwirtschaft

Zutaten

MILCH*, Milchsäurebakterien*, Kälberlab*, Steinsalz

*aus kontrolliert biologischem Anbau

Nährwerte bezogen auf 100g/100ml:

Energie: 1701 kj / 406,5 kcal
Fett: 33 g
-davon gesättigte Fettsäuren: 23 g
Kohlenhydrate: 0,2 g
- davon Zucker: 0,2 g
Eiweiß: 24 g
Salz: 1,2 g

Allergene

Milch

Hersteller:

Haus Bollheim

Inverkehrbringer:

Haus Bollheim Handels GmbH & Co KG
Haus Bollheim 1
53909 Zülpich

Ökokontrollstelle:

DE-ÖKO-022 Vollständige Details anzeigen

Haus Bollheim

Seit 1982 wird Haus Bollheim auf seinen heute 220 Hektar biologisch-dynamisch bewirtschaftet, seine Produkte werden bis auf die Ökomärkte von Euskirchen und Köln vertrieben, alles wird in regionalen Wertschöpfungsketten gedacht. Ermöglich durch 75 Mitarbeitenden.

Dafür stehen wir

„Nur wenn wir den Boden mit organischem Dünger füttern, kann er die Pflanzen natürlich ernähren.“ Hofgemeinschaft Haus Bollheim

Ort der Vielfalt

Wer sich auf der historischen Hofstelle umschaut, entdeckt einen vielfältigen Hof mit Kühen und Hühnern, Acker-, Wald- und Grünland, mit Gewächshäusern, Blumenfeld, Käserei, Bäckerei, Hofladen (mit Café und eigenem Eis!) und neu sogar einem Kindergarten. Auch Saatzucht wird auf dem sich auch der Ausbildung widmendem Hof betrieben.

  • Bio Anbauverband
    Haus Bollheim ist zertifiziertes Mitglied im Anbauverband Demeter.


    Haus Bollheim

    Haus Bollheim 1
    53909 Zülpich

    Tel +49 22 52 59 65
    hofladen@bollheim.de
    www.bollheim.de

  • Gemüseanbau
    Wer einen Blick in eine der Gemüsekisten von Haus Bollheim wirft, kann erahnen, wie der Hof zwischen Euskirchen und Zülpich im Südwesten von NRW betrieben wird. Nehmen wir zum Beispiel die Tomatenkiste: Dort liegen Sorten wie White Beauty, German Gold, Berner Rose, Ochsenherz und Green Zebra in bunter Mischung nebeneinander – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt der insgesamt 50 Gemüsekulturen des Betriebs.

  • Weichen stellen für die Zukunft
    Nach einigen Eigentümerwechseln kaufte 1982 schließlich Arnold Langen die Gebäude und das Land, um hier Demeter-Landwirtschaft zu betreiben. Die Familie Langen musste gerade von einem Betrieb in der Nähe der Braunkohlereviere weichen. Nun wollte die Familie wie viele andere Eigentümer in der Landwirtschaft schon früh die Frage klären, wie eine außerfamiliäre Lösung in der Eigentumsfrage aussehen könnte, um den Beitrieb langfristig in die Zukunft zu führen. Familie Langen entschied sich dafür, einen Teil ihres Eigentums einer gemeinnützigen Organisation anzuvertrauen: der GaW, gemeinnützige Gesellschaft für angewandte Wissenschaft. Seit 2024 ist die BioHöfe Stiftung Gesellschafterin der Besitzgesellschaft und zwei Stiftungsvorstände sind zu Geschäftsführern bestellt.