Hof Werder

Der Hof liegt in idyllischer Lage in Brandenburg, vor den Toren Potsdams, und wird von drei Familien gemeinsam betrieben. Der Hof bewirtschaftet rund 60 Hektar und beheimatet 60 Schafe, 100 Hühner und 22 Wasserbüffel. Mit ihren Wasserbüffeln werden die Feuchtwiesen des Naturschutzgebiets auf der Insel Töplitz beweidet. Diese naturnahe Bewirtschaftung fördert die Artenvielfalt und trägt aktiv zum Erhalt des einzigartigen Biotops bei, das zahlreiche Insekten, Vögel und Wildpflanzen beheimatet.

Dafür stehen wir

Der Hof Werder steht für ökologischen, naturnahen Landbau und die Erzeugung handwerklich hochwertiger Lebensmittel für die Region. Mit der Gründung des Hofes wurde ein klares Zeichen gegen das Höfesterben gesetzt, für artgerechte Tierhaltung und die Förderung bäuerlicher Landwirtschaft. Durch Veranstaltungen und als Schulbauernhof wird der Hof lebendig, indem Menschen aktiv in das Hofleben eingebunden werden. Ein besonderes Highlight ist die jährliche Kirschernte, bei der Ernteliebhabende fleißig mithelfen dürfen.

Naturschutz und Tierhaltung

Naturschutz und artgerechte Tierhaltung funktionieren hier in einem harmonischen Miteinander. Die Tiere beweiden die Flächen in einem sorgfältig abgestimmten Gleichgewicht, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Lebensräume leisten, ohne diese zu überlasten. Dieses Modell zeigt, wie ökologischer Landbau im Einklang mit der Natur funktionieren kann – für Mensch, Tiere und Umwelt.

  • Bio-Anbauverband

    Hof Werder ist Mitglied im Anbauverband Biokreis.


    Hof Werder

    Eisenbahnstr. 158
    14542 Werder / Havel
    Tel +49 39855 368938


    info@biohof-werder.de
    www.biohof-werder.de

  • Weideschuss

    Das Wohlergehen der Tiere und eine respektvolle Haltung werden besonders berücksichtigt. Das Leben der Wasserbüffel endet stressfrei in gewohnter Umgebung. Die Schlachtung erfolgt direkt auf der Weide, wodurch den Tieren ein belastender Transport erspart bleibt. Dieser achtsame Umgang mit den Tieren unterstreicht den respektvollen Umgang und die Verantwortung, die der Hof für das Leben seiner Tiere übernimmt.

  • Alte Kirschsorten

    Eine alte Streuobstwiese mit alten Kirschbäumen und neugepflanzten Apfelbäumen bildet einen zentralen Teil des Hofes. Die Fläche dient sowohl als Weidefläche für Schafe und einen Teil der Hühner als auch als Veranstaltungsort. In Zukunft soll die Fläche noch vielfältiger werden: Geplant ist die Schaffung einer Agroforstanlage mit weiteren Bäumen und Sträuchern.